„The Last Kingdom“ steckt voller fesselnder und unvergesslicher Charaktere, von denen viele auf realen historischen Figuren basieren. „The Last Kingdom “ basiert auf Bernard CornwellsRomanreihe „Sächsische Geschichten “, die die Vereinigung Englands zu einem einzigen Königreich aus der Sicht ihres fiktiven Protagonisten Uhtred von Bebbanburg (Alexander Dreymon) verfolgt. Am Ende von „Sieben Könige müssen sterben“, dem Fortsetzungsfilm der Serie, werden zahlreiche historische Figuren als Charaktere eingeführt.
Obwohl die talentierte Besetzung von „The Last Kingdom“ eine Reihe interessanter historischer Figuren darstellt, werden diese nicht immer akkurat dargestellt. Cornwells Romanreihe enthält Passagen mit allgemeinen historischen Informationen zu den darin dramatisierten Ereignissen, aber die Handlung und die historischen Figuren der Serie werden nie richtig erklärt. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, die Charaktere in „ The Last Kingdom“ , die auf realen Figuren basieren, genauer zu betrachten und zu überlegen, inwiefern sie sich von ihren historischen Vorbildern unterscheiden.
17 Alfred der Große, König der Angelsachsen (849-899 n. Chr.)
Gespielt von David Dawson
David Dawsons König Alfred ist eine der wichtigsten Figuren der Serie und für viele der wichtigsten historischen Ereignisse der Ära des Letzten Königreichs verantwortlich . König Alfred der Große ist bekannt für seine umfassenden militärischen und administrativen Reformen in Wessex, seinen Erfolg bei der Abwehr der Wikingerinvasionen und seine Expansion des von Wessex kontrollierten Territoriums. Trotz seiner Bedeutung für die reale Geschichte dieser Ära trat er nur in den ersten drei Staffeln der Serie auf.
Der echte Alfred der Große war der jüngste Sohn von König Æthelwulf und seiner ersten Frau Osburh, die beide starben, als er noch ein kleiner Junge war. Er war der vierte seiner Brüder, der regierte, nach Æthelbald, Æthelberht und Æthelred. Alfred wurde 871 zum König der Westsachsen gekrönt. Er regierte unter diesem Titel, bis er 886 den Titel König der Angelsachsen annahm, einen Titel, den er bis zu seinem Tod 899 innehatte.
16 Aethelflaed, Herrin der Mercier (870-918 n. Chr.)
Gespielt von Millie Brady
Æthelflaed, Herrin der Mercier, gespielt von Millie Brady in „The Last Kingdom“ , war die älteste Tochter von König Alfred dem Großen. Sie ist bekannt als eine der wenigen Frauen, die im mittelalterlichen England aus eigenem Recht Macht innehatten. Wie in „ Das letzte Königreich“ dargestellt , war Æthelflaed mit Lord Æthelred von Mercia verheiratet und wurde nach Æthelreds Tod im Jahr 911 Herrin der Mercier. Ihr erster Auftritt war in der zweiten Staffel von „The Last Kingdom“ und sie blieb bis zur letzten Staffel im Ensemble.
Æthelflæd baute Mercias Verteidigungsinfrastruktur aus und stärkte dessen Bündnis mit Wessex, das von ihrem jüngeren Bruder Eduard dem Älteren regiert wurde. Sie wurde auf dem Höhepunkt der Wikingerherrschaft in England geboren, und mit acht Jahren stand das Land größtenteils unter dänischer Wikingerherrschaft. Sie spielte eine wichtige Rolle bei der Abwehr erneuter Wikingerangriffe in den 890er Jahren und errichtete als eine der wenigen weiblichen Herrscherinnen eine Reihe von Siedlungen, die zusammenarbeiteten und so ihren Mut als Anführerin unter Beweis stellten.
15 Edward der Ältere, König der Angelsachsen (874-924 n. Chr.)
Gespielt von Timothy Innes
König Edward der Ältere, dargestellt von Timothy Innes in „Das letzte Königreich“ , war der Sohn von König Alfred dem Großen und folgte ihm nach dessen Tod im Jahr 899 unmittelbar nach . Er tauchte in der dritten Staffel der Serie auf und blieb bis zur letzten Staffel im Amt. Als Edward den Thron bestieg, musste er sich gegen seinen Cousin Æthelwold durchsetzen, der ebenfalls Anspruch auf den Thron erhob. Obwohl seinem Sohn Æthelstan die Gründung des ersten Königreichs England zugeschrieben wird, waren Edwards Beiträge zu diesem Erfolg von entscheidender Bedeutung.
Zum Zeitpunkt von Edwards Tod im Jahr 924 standen East Anglia und Mercia fest unter der Herrschaft von Wessex, sodass Northumbria das einzige angelsächsische Königreich unter nordischer Kontrolle war. Edward ist zwar nicht unbedingt die sympathischste Figur in „ Das letzte Königreich “ , aber er war zweifellos einer der einflussreichsten Könige der angelsächsischen Geschichte. Wissenschaftler geben zu, dass er nicht so klug war wie sein Vater, aber seine Macht, als er sein Land regierte, war deutlich ruhmreicher.
14 Lady Aelswith (ca. 852–902 n. Chr.)
Gespielt von Eliza Butterworth
Eliza Butterworth spielt Lady Aelswith aus „Das letzte Königreich “, die Frau von König Alfred und Mutter von Edward und Aethelflaed. Sie war in der ersten Staffel eine wiederkehrende Figur und wurde in der zweiten Staffel zum Hauptdarsteller und blieb bis zum Ende der Serie. Die historische Lady Aelswith gilt allgemein als eine der einflussreichsten Adligen der mittelalterlichen englischen Geschichte .
Sie wurde als Tochter des mächtigen mercianischen Adligen Aethelred Mucel geboren, und ihre Ehe mit Alfred war eine der frühesten und wichtigsten Verbindungen zwischen Mercia und Wessex. Sie soll einen großen Einfluss auf ihren Mann gehabt haben und ist für ihre unerschütterliche Unterstützung des Christentums in England bekannt. Sie spendete zu Lebzeiten viel für ihr eigenes Nonnenkloster. Dorthin zogen sich viele königliche und adlige Frauen zurück, wenn ihre Ehemänner starben, und Könige schickten ihre Frauen dorthin, um sich aus politischen Angelegenheiten herauszuhalten.
13 Æthelstan, König der Engländer (894–939 n. Chr.)
Gespielt von Harry Gilby
Harry Gilbys Æthelstan ist wahrscheinlich die am meisten verehrte historische Figur in „ Das letzte Königreich“ . Er ist bekannt dafür, als erster König alle vier englischen Königreiche unter einem Banner zu vereinen und sich den Titel „König von England“ zu verdienen. Er wird oft für die Weiterentwicklung der von seinem Großvater Alfred begonnenen militärischen, bildungspolitischen und religiösen Reformen gefeiert . Obwohl er in der Geschichte eine große Bedeutung hat, tauchte er erst in der letzten Staffel der Serie auf.
Obwohl sich „Das letzte Königreich“ bei der Darstellung von Æthelstan einige kreative Freiheiten nimmt, gelingt es dem Fortsetzungsfilm „ Sieben Könige müssen sterben“ , den entscheidendsten Moment seines Lebens darzustellen: die Schlacht von Brunanburh, die ganz England unter seine Kontrolle brachte. In der realen Geschichte holte Æthelstans zentralisierte Regierung führende Persönlichkeiten aus anderen Gebieten in seine Räte und traf sich mit Herrschern außerhalb seines Territoriums. Er war der Herrscher, der schließlich ein stabiles Land und eine stabile Regierung schuf.
12 Aelfwynn, Zweite Dame der Mercier (ca. 888 n. Chr. – Unbekannt)
Gespielt von Phia Saban
Aelfwynn, gespielt von Phia Saban in „Das letzte Königreich“ , war die Tochter von Aethelflaed und Aethelred und regierte Mercia für wenige Monate nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 918. In dieser kurzen Zeit war Aelfwynn als die Zweite Dame der Mercier bekannt, wurde aber später im selben Jahr nach Wessex entführt, als ihr Onkel, Edward der Ältere, die direkte Herrschaft über Mercia an sich riss. Bis zur letzten Staffel der Fernsehserie tauchte sie in „Das letzte Königreich“ nicht mehr auf.
Obwohl „Das letzte Königreich“ Aelfwynn als Tochter von Aethelflaed und ihrem Wikinger-Liebhaber Erik darstellt, deuten keine historischen Beweise darauf hin, dass sie etwas anderes als die eheliche Tochter von Aethelflaed und Aethelred war. Obwohl ihre Macht rasch abgesetzt wurde, gibt es danach keine Aufzeichnungen über Aelfwynn, und viele vermuten, dass sie wahrscheinlich den geistlichen Stand antrat. Entweder zog sie sich zurück, während ihr Onkel die Herrschaft übernahm, oder sie heiratete und zog sich in ein ruhiges Familienleben fernab der Politik zurück.
11 Aethelwold der Aethling (ca. 869–902 n. Chr.)
Gespielt von Harry McEntire
Harry McEntires Aethelwold ist eine der bedauernswertesten Figuren in „Das letzte Königreich “, doch die historische Figur, auf der er basiert , führte ein deutlich anderes Leben. In „Das letzte Königreich“ wird Aethelwold zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters, König Aethelred, im Jahr 871 als erwachsener Mann dargestellt. Der echte Aethelwold war zu dieser Zeit jedoch noch ein Kleinkind, weshalb es ihm unmöglich war, die Thronbesteigung seines Onkels Alfred von Wessex anzufechten, wie er es in der Serie tut.
Zwei Jahrzehnte später stellte Æthelwold Edwards Anspruch in Frage und startete einen beeindruckenden Aufstand, der möglicherweise erfolgreich gewesen wäre, wenn Æthelwold nicht 902 in einer Schlacht gefallen wäre. Dies geschah nach dem Tod Alfreds des Großen, der als hochrangiger Ætheling einen legitimen Anspruch auf den Thron hatte. Er konnte jedoch nicht genügend Unterstützung aufbringen, und obwohl die Dänen die Schlacht von Holme gewannen, starb Æthelwold, und damit endete der Aufstand. In „Das letzte Königreich“ blieb die Figur drei Staffeln lang bestehen.
10Aethelred, Herr der Mercianer (Unbekannt – 911 n. Chr.)
Gespielt von Toby Regbo
Aethelred, Herrscher der Mercier, gespielt von Toby Regbo in „Das letzte Königreich“ , ist eine weitere abscheuliche Figur aus der Serie, deren historischer Hintergrund eine etwas andere Geschichte erzählt als in „Das letzte Königreich“ . Über Aethelreds Herkunft und frühes Leben ist wenig bekannt, doch umfangreichere Aufzeichnungen über sein Leben wurden nach seiner Thronbesteigung um 881 verfügbar. Aethelred ist dafür bekannt, dass er König Alfreds Oberherrschaft akzeptierte und dessen Tochter Aethelflaed heiratete, um ihren Pakt zu festigen.
Er erkrankte im frühen 10. Jahrhundert chronisch, und es wird allgemein angenommen, dass seine Frau Mercia fast ein Jahrzehnt lang regierte, bevor er im Jahr 911 starb. In „ Das letzte Königreich“ war Aethelred in der zweiten, dritten und vierten Staffel dabei, bevor sein Tod seine Zeit in der Serie beendete. Seine Tochter Ælfwynn regierte kurzzeitig, bis sie von ihrem Onkel, König Edward, abgesetzt wurde. Zu diesem Zeitpunkt begann der neue König, die englische Nation zu festigen.
9 Guthrum, König von East Anglia (ca. 835–889 n. Chr.)
Gespielt von Thomas W. Gabrielsson
Thomas W. Gabrielssons Guthrum ist einer der ersten Antagonisten in „Das letzte Königreich“ , und seine Darstellung in der Serie ist eine der treffendsten Darstellungen einer historischen Figur. Der echte Guthrum wurde in Dänemark geboren. Nachdem es ihm nicht gelungen war, seinen Onkel als König von Dänemark zu stürzen, schloss er sich mit der Großen Heidnischen Armee zusammen, um die angelsächsischen Länder in England anzugreifen. Dies war die Schlacht von Chippenham, die jedoch damit endete, dass Alfred seine Truppen zum Sieg über Guthrum führte.
Nach seiner vernichtenden Niederlage in der Schlacht von Edington im Jahr 878 schloss Guthrum einen Friedenspakt mit Alfred, der ihm die Herrschaft über East Anglia zusprach, wenn er sich taufen ließ. Er blieb bis zu seinem Tod um 835 n. Chr. König von East Anglia. Sein einziger Auftritt in „ Das letzte Königreich“ erfolgte in der ersten Staffel der Serie. Anders als viele Krieger seiner Zeit überlebte er, weil er den Frieden und die erzwungene Bekehrung zum Christentum im Vertrag von Alfred und Guthrum akzeptierte.
8 Guthred Hardacnutsson, König von Northumbria (ca. 844–895 n. Chr.)
Gespielt von Thure Lindhardt
Guthred, König von Northumbria, aus „ Das letzte Königreich “, dargestellt von Thure Lindhardt, basiert auf Guthred Hardacnutsson, der von etwa 883 bis zu seinem Tod 895 König von Northumbria war . Es ist auch möglich, dass er sowohl dänisches als auch angelsächsisches Blut in sich trug, wie in der Serie angedeutet wird. Darüber hinaus deutete die angebliche Prophezeiung des Heiligen Cuthbert an Abt Eadred, die in Staffel 2 von „Das letzte Königreich“ enthalten ist , tatsächlich darauf hin, dass Guthred, Sohn von Hardacnut, zum König von Northumbria ernannt werden sollte.
Wie „Das letzte Königreich“ nahelegt, ist es wahrscheinlich, dass diese Prophezeiung erfunden wurde, um Guthreds Machtanspruch göttliche Legitimität zu verleihen. Im wirklichen Leben war er ein versklavter Mensch, der zum König wurde und damit seine Entschlossenheit und seinen Tatendrang unter Beweis stellte. Was seinen Auftritt in „Das letzte Königreich“ betrifft , so erschien Guthred Hardacnutsson erst in der zweiten Staffel der Serie.
7 Jarl Hastein (Unbekannt – ca. 896)
Gespielt von Jeppe Beck Laursen
Haesten aus „Das letzte Königreich “, gespielt von Jeppe Beck Laursen, basiert auf dem berüchtigten Wikingerjarl und Plünderer Hastein. Über Hasteins Kindheit und Tod ist wenig bekannt, doch die aktive Zeit seines Lebens verbrachte er mit Raubzügen durch Kontinentaleuropa und England. Er wurde einer der erfolgreichsten Wikinger des 9. Jahrhunderts und war ein älterer Mann, als er um 896 aus den historischen Aufzeichnungen verschwand.
Zuvor führte er eine beträchtliche Armee durch England und führte ausgedehnte Raubzüge durch, bevor er schließlich von Alfred und Aethelred in die Enge getrieben wurde. Daraufhin löste sich seine Armee auf und zerstreute sich über ganz Britannien. In „ Das letzte Königreich“ war Hastein von der zweiten Staffel bis zum Finale Teil der Besetzung. Es sagt viel aus, dass ein Wikingerkrieger nicht nur überlebte und ein hohes Alter erreichte, sondern auch als berüchtigter Wikinger verschwand und seinen Lebensabend in Frieden statt im Tod verbrachte.
6 Konstantin II., König von Alba (ca. 879–952 n. Chr.)
Gespielt von Rod Hallet
Rod Hallet porträtiert König Konstantin II. von Alba in „Das letzte Königreich“ . Konstantins Rolle in der Serie folgt recht genau den historischen Ereignissen, obwohl er sich in der Handlung hauptsächlich auf seine Interaktionen mit den englischen Königreichen im Süden beschränkt. Konstantin II. war von 900 bis zu seiner Abdankung im Jahr 943 König von Alba und verzeichnete damit mit 43 Jahren eine der längsten Regentschaften in der schottischen Geschichte. Nur König Wilhelm der Löwe regierte länger.
Er verbündete sich oft mit den englischen Königreichen, um die Invasionen der Wikinger abzuwehren. Nachdem König Æthelstan jedoch um 934 grundlos Südalba verwüstet hatte, schloss er sich 937 mehreren anderen Königen (Olaf Guthfrithson, König von Dublin, und Owain ap Dyfnwal, König von Strathclyde) an, um Æthelstan in der schicksalhaften Schlacht von Brunanburh entgegenzutreten. Sie verloren diese Schlacht jedoch. Er dankte dem Sohn seines Vorgängers, Malcolm I., den Thron ab. Sein einziger Auftritt in „The Last Kingdom“ war in der letzten Staffel der Serie.
5 Ubba (Unbekannt – 878 n. Chr.)
Gespielt von Rune Temte
Rune Temtes Ubba in „Das letzte Königreich“ basiert auf dem gleichnamigen historischen Wikingerführer, der eng mit der Großen Heidenarmee unter Ivar dem Knochenlosen verbunden ist. Obwohl oft vermutet wird, dass Ubba ein Sohn des mythischen Wikingers Ragnar Lodbrok war, sind diese Behauptungen etwas zweifelhaft. Ubba fehlt in den ältesten und zuverlässigsten Informationsquellen über Lodbrok, was darauf schließen lässt, dass ihre familiären Bindungen möglicherweise erst Jahre später erfunden wurden.
Trotzdem war Ubba ein wilder Krieger und einer der gefürchtetsten Wikinger der englischen Geschichte . Er erschien nur in der ersten Staffel von „Das letzte Königreich“, und obwohl viele Geschichten über die reale Figur erfunden sein könnten, ist er in der Serie einer von Ragnars Söhnen und Anführer der Großen Heidenarmee. Es scheint, dass die Figur in diesem Fall auf einer realen historischen Figur basiert, doch seine Geschichte in der Fernsehserie wurde im Vergleich zu einer möglicherweise realen Geschichte übertrieben dargestellt.
4 Odda, Ealdorman von Devon (Geburts- und Sterbedatum unbekannt)
Gespielt von Simon Kunz
Odda, Ealdorman von Devon, wird von Simon Kunz in „Das letzte Königreich“ dargestellt . Obwohl wenig über das frühe Leben und den späteren Tod der historischen Figur bekannt ist, sind seine Taten als loyaler Bannerträger von König Alfred dem Großen gut dokumentiert. Odda wird oft für seinen Sieg über Ubba im Jahr 878 in der Schlacht von Cynwit in Erinnerung behalten . Diese Schlacht wird in der ersten Staffel von „Das letzte Königreich “ dramatisiert, als Uhtred Ubbas Lager betritt, dessen Flotte niederbrennt und Ubba im Zweikampf tötet.
Odda starb vermutlich wenige Jahre nach seinem Sieg bei Cynwit, sein genaues Todesdatum ist jedoch unbekannt. In „ Das letzte Königreich“ war Odda in der ersten und zweiten Staffel der Serie zu sehen. Im wirklichen Leben spielte er eine wichtige Rolle im Krieg gegen die Söhne Ragnars, Figuren, die viele Fans aus der Konkurrenzserie „ Vikings“ kennen . Odda führte seine westsächsischen Streitkräfte zum Sieg über eine Wikingerarmee unter Ubba, dem Bruder von Ivar dem Knochenlosen und Halfdan Ragnarsson. Edred wurde Oddas Nachfolger als Ealdorman von Devon.
3 Sitric Cáech, König von Dublin und König von Northumbria (Unbekannt – 927 n. Chr.)
Gespielt von Eysteinn Sigurðarson
Eysteinn Sigurðarsons Sigtryggr in „Das letzte Königreich“ basiert auf Sitric Cáech, einem Wikingerführer, der von 917 bis 920 König von Dublin und von 921 bis 927 König von Northumbria war. Obwohl Sigtryggr auf Sitric basiert, spiegelt seine Geschichte in „ Das letzte Königreich“ nur wenige historische Ereignisse wider. Sitric war mehrere Jahre lang König von Dublin, doch nachdem er in Irland die Macht verloren hatte, machte er sich bis zu seinem Tod im Jahr 927 zum König von Northumbria .
Sigtryggr aus „Das letzte Königreich “ kommt zwar von Irland nach Northumbria, erhält aber nicht die Kronen, die die historische Figur zu Lebzeiten trug. Er trat in der vierten und fünften Staffel der Serie „Das letzte Königreich“ auf . Er ist außerdem der Enkel von Ivar dem Knochenlosen und hat daher viel Geschichte im Blut. Sitric konvertierte nach seiner Niederlage ebenfalls zum Christentum, fiel aber bald wieder zum Heidentum zurück. Sein Sohn Gofraid diente später als König von Dublin, Harald als König von Limerick und Amlaib als König von Northumbria.
2 Aethelhelm, Ealdorman von Wiltshire (Unbekannt – 897 n. Chr.)
Gespielt von Adrian Schiller
Æthelhelm, dargestellt in „Das letzte Königreich“ von Adrian Schiller, war ein Ealdorman aus Wiltshire und wahrscheinlich der Vater von Eduards zweiter Frau, Ælfflæd . Über die historische Figur ist nur sehr wenig bekannt, und obwohl nicht mit absoluter Sicherheit festgestellt werden kann, dass er der Vater von Eduards zweiter Frau war, gilt er allgemein als der wahrscheinlichste Kandidat.
Es ist unwahrscheinlich, dass der echte Æthelhelm die gleiche Autorität und den gleichen Einfluss besaß wie die Figur in der Serie, aber auch über Æthelhelms Leben ist wenig Genaues bekannt. In „ Das letzte Königreich“ war Æthelhelm, Ealdorman von Wiltshire, in der dritten, vierten und fünften Staffel der Serie zu sehen. Er galt als der reichste Mann in Wessex und plante, seine zukünftigen Enkel auf den englischen Thron zu bringen, was ihn zum Hauptschurken der fünften Staffel machte.
Mehr lesen: Wer ist Drew McIntyres Frau Kaitlyn Frohnapfel? Alles was Sie wissen müssen
1 Aelfflaed, Lady von Wessex (899 n. Chr. – 919 n. Chr.)
Gespielt von Amelia Clarkson
Amelia Clarksons Aelfflaed in „Das letzte Königreich“ basiert auf Aelfflaed, der zweiten Frau von Edward dem Älteren . Wie in „Das letzte Königreich“ wurde Aelfflaed schließlich verstoßen, damit der König Eadgifu heiraten konnte. Die Gründe dafür sind jedoch unbekannt. Es wird angenommen, dass sie nach Edwards Verstoß in ein Kloster eintrat. Aelfflaed hatte mehrere Kinder mit Edward, wurde aber aus unbekannten Gründen nie zur Königin geweiht.
In „Das letzte Königreich“ trat Aelfflaed in der dritten Staffel als wiederkehrende Figur auf, bevor sie in der vierten und fünften Staffel eine feste Rolle übernahm. Sie war die Königin von Wessex, bevor sie abgesetzt wurde. Es heißt, Aelfflaed habe sich für ein religiöses Leben entschieden, nachdem der König zu seiner neuen Frau übergegangen war. Sie selbst entschied sich jedoch gegen ein Klosterleben und behielt ihre Ländereien. Sie starb 919 n. Chr. und wurde mit ihren beiden Töchtern in der Wilton Abbey begraben.
Andere Nebenfiguren basierend auf historischen Figuren
Einige weitere Charaktere von „Das letzte Königreich “ basieren auf historischen Figuren, spielen aber entweder eine zu untergeordnete Rolle in der Geschichte oder sind zu historisch belegt, um eine weitere Erörterung zu rechtfertigen. Eine Übersicht über diese Charaktere und den Schauspieler, der sie darstellt, finden Sie unten.
- Abt Eadred (David Schofield)
- König Hywel von Wales (Steffan Rhodri)
- Osferth (Ewan Mitchell)
- Rognvaldr (Micki Stoltt)
- Sigurd Bloodhair (Ola Rapace)